×

SHOPPING FROM

Faema E61 espressomaschine

Veröffentlicht am: 30.09.2021 15:47:22
Kategorien : General

Faema E61 espressomaschine

Faema E61: Die berühmteste Espressomaschine der Welt.

Das Leben der E61 begann im Jahr 1961 und gilt als die erste moderne Espressomaschine. Dadurch war es möglich, einen konstanten Druck auf den Kaffee auszuüben, im Gegensatz zum Druck, den die Federn bei Hebel-Espressomaschinen ausüben. Der Unterschied zwischen einer Hebelbrühgruppe und einer E61-Brühmontage wurde in einem früheren Blogbeitrag besprochen.

 

Die einzelnen Bestandteile einer Faema E61 und wie sie funktionieren.

Rückschlagventil, Kältemittelventil und Überdruckventil

DerrückschlagventilIst der erste Ventilkörper, der beim Eintritt in die Maschine auf das Wasser trifft. Alles beginnt mit einer Armatur an der Seite dieses Ventils. Dieses Rohr führt zur anderen Seite der Maschine. Zunächst geht es an die Faema E61 pumpenmanometer, dann geht es zum Kälteventil. Wenn Sie einen neuen Wasserfilter verwenden möchten, müssen Sie hier zunächst eine bestimmte Menge Wasser ausspülen. Wenn Sie dieses Ventil öffnen, bevor Sie mit dem Spülen des Wasserfilters beginnen, gelangt dieses Wasser nicht in die Maschine.

In diesem Ventilkörper ist a T-Stück ist verschraubt. Eine Seite geht zum HX in der Brühgruppe. Die andere Seite führt zum Kesselfüllventil. Der T-Ventil und Ventilkörper sind eigentlich Rückschlagventile. Dadurch kann das Heizungswasser aus dem HX nicht zurückfließen.

Füllen des Kessels

Füllen des Kessels mit a Faema E61 espressomaschine ist ziemlich einfach. Wenn Sie den Aluminiumhebel an der Vorderseite der Maschine absenken, wird die Maschine mit Wasserdruck aus der Wasserleitung und nicht mit der Pumpe gefüllt. Dadurch wird das Füllventil geöffnet. Durch Öffnen des Füllventils können Sie sehen, wie das Wasser im Schauglas auf der linken Seite der Maschine aufsteigt.

Das Füllventil selbst ist ein Basisventil. Das Ventil besteht aus folgenden Komponenten:

  • Ventilkörper;
  • Ventilschaft,dichtungen,federn, Undfüllhebel aus Aluminium;
  • Dichtungshalter, DichtungUnd Ventilfeder;
  • Und natürlich dieflache DichtungenUm es zu einem wasserdichten System zu machen.

Der Kessel

Während der Produktionsjahre desFaema E61, Sie sehen verschiedene Kesseltypen vorbeiziehen. Alle mit ihren eigenen Konfigurationen.

Offener Kupferkessel

Die frühen Modelle verfügten über ein offenes Röhrensystem. Das bedeutet, dass der Kessel selbst ein Rohr mit umgebördelten Rändern war. An diesen Rändern befand sich ein separater Kesselflansch. Eine für die Heizelementseite und eine für den Wasserstand auf der Füllseite.

Der Kessel wurde von außen nach innen wie folgt zusammengebaut:

Für die Einzelgruppe wurde auch eine Maschine hergestellt, die nur über den heizelementseitigen Flansch verfügte

Die Edelstahlmodelle

Es gibt 2 Kesselmodelle aus Edelstahl Faema E61. Beide Kessel sind komplett aus Edelstahl gefertigt. Der erste ist vollständig mit festen Flanschen umschlossen. Das andere Modell hat einen Flansch auf der Heizungsseite.

Das Problem bei diesen Edelstahlkesseln besteht darin, dass sie anfällig für Korrosion sind, obwohl Edelstahl in vielen Situationen korrosionsbeständig ist. Allerdings ist die Kombination von Chlorid und der Arbeitstemperatur einer Espressomaschine nicht ideal. Denn diese Faktoren können Risse und Lochfraß verursachen. Bei Edelstahlkesseln ist die richtige Wasserfiltration von entscheidender Bedeutung.

1 seitlich offener Kupferkessel

Einige der späteren Modelle des E61 hatte einen Kupferkessel, der auf einer Seite geschlossen und auf der Flanschseite, der Seite des Heizelements, offen war. Die Montage auf dieser Flanschseite erfolgte wie folgt:

  • Kesselring aus Aluminium;
  • Kupferflansch;
  • Dichtung;
  • Und der angelötete Flansch am Kessel

Einige dieser Kupferkessel für die 2-Gruppen-Maschinen hatten in der Mitte ein großes HX für 2 Gruppen.

HX-System

Der Faema E61 war die erste Espressomaschine, die ein Wärmetauschersystem (HX) verwendete. Ursprünglich handelte es sich bei den Hebelmaschinen um ein Löffelsystem. Wie funktioniert ein HX? Kurz gesagt, das Wasser fließt durch den HX auf dem Weg zur Brühgruppe, die durch das Wasser im Boiler erhitzt wird.

Für die Faema E61, es gibt eine Vielzahl von HX-Systemen. Am gebräuchlichsten sind die diagonalen Rohre, die sich in der Mitte des Kessels befinden.

Heizkörper

Für alle Faema E61 es wurde der gleiche Heizelementtyp verwendet, ein geflanschtes mit 2 Bolzenlöchern. Derzeit sind noch einige Versionen mit folgenden Spezifikationen in Produktion:

  • 1-Gruppen-Flansch1500W 230VUnd ein110V-Version;
  • 2-Gruppen-Flansch2600W 230V110VUnd eine 380-V-Version;
  • 3-Gruppen-Flansch3700W 230VUnd eine 380-V-Version;
  • 4-Gruppen-Flanschversion mit 5000 W, 230 V und einer 380-V-Version.

Diese Heizelemente sind mit einem versiegeltPTFEoder ein Glasfaserkorb.

Druckschalter

Der Faema E61 verwendete auch einen Druckschalter, zunächst mit quecksilbergefüllten Schaltern. Weitere Details finden Sie in unserem anderen Blogbeitrag zum Themawie ein Druckschalter funktioniert

Schauglas

Das Schauglas des Faema E61 befindet sich auf der linken Seite der Maschine. Die Frontplatte verfügt über eine Öffnung für eine gute Sicht auf den Wasserstand. Die Montage des Schauglases ist eine recht einfache Montage:

  • Schauglashalterung;
  • Unterer und oberer Beschlag, der mit ein paar Muttern mit der Schauglashalterung verbunden wird. Diese Beschläge sind nicht identisch, da einer eine kleine Stahlkugel enthält;
  • SchauglasUndFlachdichtungen. Diese Dichtungen werden mit einem Messingbecher befestigt. Um einen gleichmäßigen Druck auf die gesamte Dichtung auszuüben, gibt es eineschauglasfederBeidseitig verbaut. Und damit alles an seinem Platz bleibt, sind über den Dichtungskomponenten zwei Beschläge angebracht;
  • Um den Wasserstand des Faema E61 um das Ablesen des Schauglases zu erleichtern, ist auf der Rückseite eine weiße Abdeckung angebracht.

Die Rohre vom Schauglas werden mit einem unteren und einem oberen Rohr auf der linken Seite des Kessels bzw. am linken Kesselflansch verbunden.

Dampf- und Wasserventile

DerDampf- und WasserventileFür die Maschine befinden sich auf jeder Seite der Maschine und ihre Ventile sind identisch. Der einzige Unterschied zwischen dem Wasser- und dem Dampfventil besteht darin, dass der Anschluss am Kessel über einen Schlauch verfügt, der bis zum Boden des Kessels reicht. Bei der Armatur am Kessel handelt es sich lediglich um eine normale Armatur, damit die Druckluft abgeführt wird.

Was macht den Unterschied zwischen Wasser- und Dampfrohren aus? Nun, die Enden der Rohre. Einer hat eine Dampfspitze und der andere ist für Wasser geeignet.

 

Faema E61 brühgruppe

Der Faema E61 brühgruppeIst bis heute die am häufigsten verwendete Espressomaschinen-Brüheinheit. Im Laufe der Zeit gab es einige Änderungen, das Prinzip blieb jedoch dasselbe. Es handelt sich um eine manuell betriebene Brühgruppe. In den neueren Versionen der Faema E61, Außerdem gibt es eine elektronisch gesteuerte Brühgruppe.

Die Brühgruppe besteht neben dem Hauptkörper aus 5 Abschnitten, die eine wichtige Rolle bei der Funktionsweise der Brühgruppe spielen:

  • Gigleur-Abschnitt;
  • Top-Trompete;
  • Gruppensammler;
  • Abflussventil;
  • Hebelmontage.

Gigleur-Bereich

Dieser Teil der Brühgruppe wird oberhalb der oberen Trompete montiert. Oben auf demtrompete, ein Gigleur ist eingeschraubt. Um zu verhindern, dass dieser Gigleur blockiert, gibt es einendrahtgitter halterinDie auch als Federführung dient, um die zu haltengigleur. Dies wird normalerweise immer mit einer PTFE-Dichtung abgedichtet und abschließend wird die Baugruppe mit einem verschlossen3/8 mutter.

Top-Trompete

Dieses Teil wird in den Brühgruppenkörper selbst eingeschraubt. Es enthält die Brühventilbaugruppe. Es ist mit einem zusammengebautrundstab, der in die eingeschraubt wirddichtungshalter, Diedichtungnatürlich, und dieventilführung. Diese Ventilbaugruppen sind nicht identisch. Und die Ventilführung wird mit einer Druckfeder an Ort und Stelle gehalten. Die Trompete selbst ist unten mit einer Dichtung verschlossenO-RingUnd oben mit a½" PTFE-Dichtung.

Gruppensammler

Der Gruppensammler wird unten in den Brühgruppenkörper eingeschraubt. Die Ventilführungsbaugruppe ist fast identisch mit der oberen Trompete, verfügt jedoch über einevierkantstabStatt einer runden Stange und derventilführungIst etwas länger als die Obertrompete. Diese Ventilführung wird ebenfalls mit a gehaltenfrühling. Beachten Sie, dass dies eine größere Feder ist als die an der oberen Trompete. Um den Gruppenkollektor abzudichten, a½" PTFE-DichtungWird eingesetzt.

Abflussventil

Das Ablassventil dient zum Ablassen des Abwassers. Dies ist eine identische Ventilführungsbaugruppe. Aber es hat keinen Schaft und dasventilführungSelbst ist viel kürzer. Auch dieses Ventil wird durch a an Ort und Stelle gehaltenfrühling. Unter der Quelle befindet sich jedoch ein spezieller AbflussventilbelüfterDer das Abwasser durchlässt.

Die Hebelbaugruppe

Die Hebelbaugruppe kann als Ganzes seitlich in die Brühgruppe eingeschraubt werden. Die Hauptkomponente ist diemessingnocke. Dieser Teil ragt durch dienockenhalter aus Chrom. In diesem Halter gibt es2 FlachdichtungenUm die Welle abzudichten. Um einen gleichmäßigen Druck auf die Dichtungen auszuüben, gibt es einemessinghülseWelches unter Spannung gehalten wirdnockenfeder, die durch die versiegelt wirdendmutter. Am Ende der Messingnocke befindet sich ein kleineshebelDie die komplette Brühgruppe betreibt.

 

Wie funktioniert die Faema E61 brühgruppenarbeit?

Die Brühgruppe ist mit 2 Schläuchen, dem oberen und dem unteren Schlauch, mit dem HX verbunden. Das obere Rohr kommt von der Oberseite des HX und liefert das warme Wasser an die Brühgruppe. Der Brühgruppenkörper ist ein Block aus verchromtem Messing. Dieser massive Block muss mit dem Wasser des HX erhitzt werden. Wenn das Wasser abgekühlt ist, fließt es durch das untere Rohr zurück zum Boden des HX. Der Vorteil der Verwendung einer großen Masse besteht darin, dass sie relativ temperaturstabil ist.

Bevor Sie mit der Kaffeezubereitung beginnen möchten, müssen Sie warten, bis die Brühgruppe aufgeheizt ist. Andernfalls sinkt die Wassertemperatur, da viel Energie an das noch nicht auf Betriebstemperatur erhitzte Messing verloren geht.

Der Prozess des Brauens

Wenn Sie den Hebel anheben und auf die Mitte der vollen Distanz stellen (i.e., Pumpe nicht betätigen), startet die Vorinfusion. Das heißt, basierend auf dem Druck im HX fließt das Wasser langsam durch die Brühgruppe in den Kaffee.

Ventilpositionen

Wenn sich der Hebel in der vollständig geöffneten Position befindet, wurde die Nocke in der Mitte der Gruppe gedreht. Da der Nocken symmetrisch ist, drückt er das obere Ventil auf. Und es schließt das Bodenventil automatisch, da es durch die Feder im Bodenventil zum Schließen gedrückt wird. Beim erneuten Schließen des Hebels schließt das obere Ventil. Das Bodenventil wird geöffnet und das Auslassventil wird ebenfalls geöffnet.

Der Fluss des Wassers

Wenn Sie den Brühvorgang starten möchten, heben Sie den Hebel bis zum Maximalpunkt an. An diesem Punkt beginnt die Pumpe zu laufen. Das Wasser gelangt durch das Oberrohr in den oberen Trompetenbereich. Das Wasser fließt durch Löcher oben in der oberen Trompete in den Gigleur-Raum. Vom Gigleur-Raum aus fließt es durch den Gigleur selbst. Von dort fließt das Wasser ins Innere der Trompete und in Richtung duschsieb.

Beim Absenken des Hebels fließt das restliche Wasser zum Gruppensammler und zum Ablassventil und wird anschließend aus der Brühgruppe entnommen.

 

 

This website uses its own and third-party cookies to improve our services and show you advertising related to your preferences by analyzing your browsing habits. To give your consent to its use, press the Accept button.

Cookie preferences

Functional cookies
No
Yes
Functional cookies are strictly necessary to provide the services of the shop, as well as for its proper functioning, so it is not possible to refuse their use. They allow the user to browse through our website and use the different options or services that exist on it.
Cookie Provider Purpose Expiry
PHP_SESSIDbrooks-parts.comThe PHPSESSID cookie is native to PHP and allows websites to store serialised status data. On the website it is used to establish a user session and to pass state data through a temporary cookie, which is commonly known as a session cookie. These Cookies will only remain on your computer until you close your browser.Session
PrestaShop-#brooks-parts.comThis is a cookie used by Prestashop to store information and keep the user's session open. It stores information such as currency, language, customer ID, among other data necessary for the proper functioning of the shop.480 hours
Advertising Cookies
No
Yes
These are cookies that collect information about the advertisements shown to users of the website. They can be anonymous, if they only collect information about the advertising spaces shown without identifying the user, or personalised, if they collect personal information about the user of the shop by a third party, for the personalisation of these advertising spaces.
Analytics cookies
No
Yes
Collect information about the user's browsing experience in the shop, usually anonymously, although sometimes they also allow the user to be uniquely and unequivocally identified in order to obtain reports on the user's interests in the products or services offered by the shop.
Performance cookies
No
Yes
These are used to improve the browsing experience and optimize the operation of the shop.
Other cookies
No
Yes
These are cookies without a clear purpose or those that we are still in the process of classifying.