AFM 34 dichtung 26x21x2mm
search
  • AFM 34 dichtung 26x21x2mm

AFM 34 dichtung 26x21x2mm


1,03 €
Bruttopreis

0,85 € zzgl. MwSt.

qty

Mengenrabatt

Menge Rabatt auf Stückzahl Sie sparen
10 25% Bis zu 2,58 €
  Security policy

(edit with the Customer Reassurance module)

  Delivery policy

(edit with the Customer Reassurance module)

  Return policy

(edit with the Customer Reassurance module)

Diese Dichtung wurde aus dem Fasermaterial AFM 34 in Deutschland hergestellt. Diese Dichtung hat einen Außendurchmesser von 26 mm, einen Innendurchmesser von 21 mm und eine Dicke von 2 mm. Diese Dichtung wird in einer Vielzahl von Komponenten in einer Espressomaschine verwendet. Der häufigste Einsatzort dieser Kaffeemaschinendichtung sind die Brühgruppen Faema E61, Faema E61 Legend und E61 Style. Wie bei Vibiemme, Reneka, Expobar, Grimac, La Scala und Bezzera.

Aber eine andere häufige Stelle für diese Dichtung sind Wassereinlassventile, zum Beispiel bei Vibiemme-Espressomaschinen oder bei Fiorenzato und Grimac

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das richtige Produkt ausgewählt haben. Bitte senden Sie uns eine Nachricht, vielleicht können wir Ihnen weiterhelfen

55-421
83 Artikel

Technische Daten

Artikelnummer
Astoria 27421009
Bezzera 7479960
Brasilia 00812.0.00.02
ECM C469900783
ECM heidelberg C469900783
Expobar CTAV1-07
Faema 4701136003
Fiorenzato A1200154
Fiorenzato GR743
Grimac GR743
Grimac GR746
Grimac W569
Isomac ISGUATF26212
Marzocco H.2.004
Rocket C469900783
Vibiemme GUARTE
Vibiemme GUARTEFNIPCAE
Wega WY27421009
Außendurchmesser
26mm
Bezzera
Galatea
Dicke
2mm
Faema
E61
E61 legend
Faema E61 Legend S1
Faema E61 Legend S2
Faema E61 Legend S3
Grimac
Eclisse
Ten
Twenty
Zola-I
Zola-II
Herstellungsland
Made in Germany
Innendurchmesser
21mm
Marke
Bezzera
Brasilia
Faema
La Scala
Vibiemme
Wega
Vibiemme
Chimaera
Cubo
Domobar
Domobar Junior
Domobar Super
Dosaplus
Evolution
Kometa
Lollo
Mercury
Minimax
Replica
Revolution
Silver

Nun, diese Antwort ist ziemlich einfach, nein ist es nicht. Das ursprüngliche Ventil funktioniert wie folgt, wenn Sie die Welle nach innen drehen, wird der Ventilstift einen Dichtungshalter drücken. Der Dampf kann aussteigen, wieder schließen und kein Dampf kann aussteigen. Bei den modernen E61 Ventilen ist, dass hinter dem Dichtungshalter eine kleine Edelstahlkugel mit einer Feder ist.

Von Beginn der Faema E61 Braugruppe sind grundsätzlich keine Unterschiede zwischen den innerhalb der Braugruppe installierten Teilen. Teile wie Ventildichtungen, Federn, Ventilanordnungen und Filter sind alle gleich geblieben. Die größte Veränderung ist das kleine Reinigungsloch an der Vorderseite der Braugruppe. Mit den frühesten Modellen existierte dieses Loch nicht.

Es gibt 5 Arten von Kessel auf der Faema E61 Espressomaschine verwendet. Am bekanntesten ist das Doppelflanschmodell. Sie haben auf einer Seite den Heizelementflansch und auf der anderen Seite den Wasserstand Flansch, beide sind aus der Produktion. Diese werden mit Aluminiumkesselringen gehalten. Für die einzelnen Gruppen haben Sie einen Kessel mit einem Flansch auf einer Seite.

Das nächste Modell ist ein Edelstahlkessel, mit einem Flansch. Diese Art von Kessel ist weniger üblich, dann der Kupferkessel oben. Es gibt auch einen späteren Modell-Edelstahl, der keinen abnehmbaren Flansch hat. Beide Kessel haben Korrosionsprobleme, dies muss wegen des Edelstahls tun.

Das neueste Modell ist auch ein Kupferkessel, dieser Kessel hat einen einzigen Wärmetauscher (HX) in der Mitte. Die modernsten Espressomaschinen haben für jede einzelne Braugruppe eine individuelle HX.

Ja, aber das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das erste ist Erfahrung, gesehen, dies ist eine manuell betriebene Espressomaschine, es erfordert viel mehr Aufmerksamkeit von der Barista dann ein magnetisch betriebenes Modell. Dort müssen Sie den Brühvorgang manuell stoppen. Wenn Sie nicht die Erfahrung haben, können Sie wahrscheinlich nicht mit dem Tempo halten, das in einer solchen Bar benötigt wird. Dann würde ich raten, für das Faema E61 Jubilee zu gehen, dies ist die magnetisch betriebene Version der Faema E61 Legend Espressomaschine.

We would not advice to do so, seen the capacity is too little to proper function in a bar or a restaurant. For a small office this espresso machine would be a good solution, as well as the use in a kitchen.

Well this does depend on how old your Bezzera BZ10 is. Seen you have 2 model versions. There is a pre- 26-06-2010 and a post 27-05-2010 version. The older type is in it’s original configuration isn’t available anymore, for this is a relay rebuild kit available which is the same as the new model.

This model of Bezzera espresso machine is fitted with a solenoid operated Bezzera ring brewing group, so it hasn’t been fitted with a E61 style of brewing group.

The Bezzera BZ10 espresso machine is fitted with a water tank, from this tank the water is pumped, with a Ulka vibration pump, towards the brewing group and into the boiler. So you won’t be able to fit a main water connection to this espresso machine.

The Bezzera BZ10 has been fitted with a double scale pressure gauge, or manometer. So you will see 2 needles, one is for the pump pressure and the other is for the boiler pressure. The boiler pressure goes from 0 up to 3 bar and the pump pressure goes from 0 up to 16 bar.

Kommentare (0)
Aktuell keine Kunden-Kommentare

Ähnliches Produkt

8 anderes Produkt