Der deutsche Kaffeemaschinenhersteller ECM ist einer der jüngsten Espressomaschinenhersteller. Der vollständige Name lautet Espresso Coffee Machines Manufacture Gmbh, manche nennen ihn auch ECM Heidelberg.
Die Marke ECM ist vor allem für ihre Haushaltskaffeemaschinen bekannt. Diese Espressomaschinen sind fast alle mit einer Brühgruppe im E61-Stil ausgestattet. Es gibt 3 Kesselversionen: Einzel-, Doppel- und Wärmetauscherkessel.
Bei den Einzelkesseln handelt es sich beispielsweise um den ECM Puristika, den ECM Casa V und den ECM Classika PID. Der Doppelkessel ist für die ECM Synchronika Espressomaschine. Die gebräuchlichste Variante ist der Heat Exchanger (HX).
Die heimischen Espressomaschinen haben zwar viele Gemeinsamkeiten, aber auch viele Unterschiede. Dies hängt von Funktionen ab, z. B. ob es sich um eine manuelle E61-Brühgruppe oder eine magnetbetriebene Brühgruppe handelt. Ist die Kaffeemaschine mit einem Wassertank ausgestattet oder verfügt sie über einen Hauptwasseranschluss? Wird die Temperatur des Kessels mit einem Druckschalter oder mit einem genaueren PID-Temperaturregler geregelt?
ECM baut aber auch einige kommerzielle Espressomaschinen mit Modellen wie der ECM Elektronika Profi Due, der ECM Compact HX-2 PID und der ECM Barista A2 Espressomaschine. Diese Espressomaschinen haben alle eines gemeinsam: Sie verfügen über Magnetventile und nicht über manuelle Brühgruppen, wie man es bei den meisten heimischen ECM-Espressomaschinen sieht.
Neben gewerblichen und privaten Espressomaschinen gibt es auch verschiedene Kaffeemühlen. Dabei handelt es sich ausschließlich um On-Demand-Kaffeemühlen wie die ECM Titan, die ECM S-Automatik, die ECM S-Manuale und die ECM C-Manuale. Diese Kaffeemühlen haben Mahlscheiben in verschiedenen Größen, von 54 mm bis 64 mm.
close | |
Immer aktuelle Informationen über Werbetermine, Rabattaktionen & Produktneuheiten.
Kategorien
Company