Der Espressomaschinenhersteller Sanremo gehört nicht zu den ältesten Espressomaschinenherstellern, hat sich aber im Laufe der Jahre mit einer Vielzahl an Espressomaschinen und Mühlen recht schnell einen Namen gemacht.
Die von Sanremo in Treviso, Italien, hergestellten Espressomaschinen reichen von einfachen Espressomaschinen bis hin zu Espressomaschinen für Baristas, die sich eine Espressomaschine der Spitzenklasse wünschen. Die von SanRemo hergestellten Kaffeemaschinen sind in erster Linie für den gewerblichen Markt bestimmt, es gibt aber auch Espressomaschinen für den Heimgebrauch.
Sie stellen eine Vielzahl von Espressomaschinen her, im Grunde handelt es sich bei allen um magnetbetriebene Espressomaschinen (mit Ausnahme ihres Hebelmodells). Sie verwenden eine Vielzahl von Brühgruppen, von Brühgruppen im E61-Stil und Ringbrühgruppen bis hin zu eigenen Versionen, die in Modellen wie der Sanremo Opera und dem San Remo Café Racer verwendet werden.
Nachfolgend geben wir einen kleinen Überblick über die verschiedenen Modelle, die Sanremo im Laufe der Jahre hergestellt hat, mit ein paar technischen Informationen zu den Espressomaschinen selbst. Bei Brooks-Parts verkaufen wir eine Vielzahl von Ersatzteilen für SanRemo-Espressomaschinen, dabei kann es sich um OEM-/Originalersatzteile oder After-Market-Ersatzteile handeln.
Der SanRemo Zoe
Dieses Modell von Sanremo ist eines der Wirtschaftsmodelle, die SanRemo herstellt. Der SanRemo Zoe ist als 1,2,3 und als Kompaktmodell erhältlich. Bei der Maschine selbst handelt es sich um eine Single-Boiler-Wärmetauscher-Espressomaschine (HX). Bei der bei der Zoe verwendeten Brühgruppe handelt es sich um eine Ringbrühgruppe, um die Dosierung dieser Espressomaschine zu steuern, genügt es, einen der Druckknöpfe zu drücken. Hiermit können Sie verschiedene Kaffeesorten auswählen.
Das SanRemo Verona
Dieses SanRemo Verona-Modell ist eines der älteren Modelle von SanRemo, was überhaupt nicht schlecht ist. Die Espressomaschine SanRemo Verona ist in verschiedenen Kesselkonfigurationen erhältlich. Zu sehen ist, dass es ein einzelnes HX-Modell gibt, aber es gibt auch ein Modell, das TCS, das über einen HX-Boiler und einzelne Brühgruppenboiler verfügt. Bei den Brühgruppen der San Remo Verona handelt es sich um E61-Brühgruppen, die magnetbetrieben sind.
Sie haben aber auch die SanRemo Verona RS, diese Espressomaschine sieht zwar identisch mit der regulären SanRemo Verona aus, ist es aber nicht. Bei dieser Espressomaschine handelt es sich um eine Multiboiler-Espressomaschine, bei der jede Brühgruppe über einen separaten Boiler verfügt. Diese Espressomaschine ist in einer 2- und einer 3-Gruppen-Version erhältlich
SanRemo Café Racer
Eine der hochwertigsten Espressomaschinen überhaupt ist die San Remo Café Racer. Auch bei dieser Espressomaschine handelt es sich um ein Mehrkesselsystem mit thermischer PID-Steuerung. Somit verfügt jede Brühgruppe über einen eigenen Boiler. Der im Café Racer verwendete Kessel ist ein Eigenentwurf von San Rem. Das Besondere an dieser Brühgruppe ist, dass sie aus Edelstahl gefertigt ist. Dies ist recht ungewöhnlich, da die meisten Brühgruppen aus Messing gefertigt sind. Oben auf diesen Brühgruppen finden Sie ein Display und die Kaffeeauswahltasten.
Ein weiteres Merkmal ist die offene Rahmenstruktur. Neben dieser offenen Rahmenstruktur können Sie diese Espressomaschine individuell gestalten, beispielsweise durch Holzpaneele und eine Vielzahl von Lackfarben.
close | |
Immer aktuelle Informationen über Werbetermine, Rabattaktionen & Produktneuheiten.
Kategorien
Company
Folgen Sie uns