Faema E61 verteiler dusche
search
  • Faema E61 verteiler dusche
  • Faema E61 verteiler dusche
  • Faema E61 verteiler dusche

Faema E61 verteiler dusche


5,08 €
Bruttopreis

4,20 € zzgl. MwSt.

qty

  DSGVO-Konformität

Schutz Ihrer persönlichen Daten

  Versandbedingungen

Alles rund um den Versand Ihrer Bestellung

  Rückgaberecht

Alles über unsere Rückgabebedingungen

Auf dieser Seite finden Sie eine Brühgruppen-Sprühdüse. Diese Düse ist eine der am häufigsten verwendeten Sprühdüsen in der Welt der Espressomaschinen. Die Düse hat einen Außendurchmesser von 30mm und das Außengewinde, das in die Brühgruppe geschraubt wird, ist M10x1mm.

Was ist der Zweck einer Düse. Nun, die Sprühdüse befindet sich über der duschsieb. Diese Düse verteilt das Wasser gleichmäßiger über der duschsieb. Als nur ein zentrales Loch zu haben.

Das spezifische Sprühdüsenmodell wird in einer Vielzahl von Espressomaschinen verwendet. Die bekannteste wäre die Faema E61-Gruppe, aber auch die E61-Stilgruppe mit Vibiemme, Grimac, Brasilia, Wega und so weiter. Aber auch Magnetgruppen von fast allen Brauereigruppen von San Remo.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob diese Sprühdüse für Ihre Espresso-Kaffeemaschine geeignet ist. Senden Sie uns einfach eine Nachricht und wir werden versuchen, Ihnen zu helfen.

12-137-L-1501561
6 Artikel

Technische Daten

Artikelnummer
BFC 0520070
Bezzera 7479941
Brasilia 04089.0.00.04
ECM C229901128
ECM heidelberg C229901128
Expobar CTAV1-11
Fiorenzato A2200170
Grimac 1201300006-GR762
Promac 80230080
Royal 0520070
San Remo 10052141
Scala C-0318
Vibiemme RACCSPGR
Brasilia
Century
Gradisca
Portofino
Faema
E61
E61 Jubile
E61 legend
Grimac
Eclisse
G10
Ten
Twenty
Zola-I
Zola-II
Herstellungsland
Made in Italy
Marke
Bezzera
Brasilia
ECM Heidelberg
Faema
Grimac
La Scala
Royal
San Remo
Vibiemme
Wega
San Remo
Amalfi
Capri
Milano LX
Pisa
Torino
Treviso
Treviso LX
Verona
Zoe
Zoe compact
Typ ersatzteil
Duschträger wasserverteiler
Vibiemme
Chimaera
Cubo
Domobar
Domobar Junior
Domobar Super
Dosaplus
Evolution
Kometa
Lollo
Mercury
Minimax
Replica
Revolution
Silver
Wega
Airy
Antares
Colosseum
Combinova
Espressa
Euro-2000
Formula-Milano
Junior
Mininova
Nova
Novecento
Orion Eco
Polaris
Sphera
Syntesis
Vela

Nun, die Antwort ist ziemlich einfach: Nein, ist es nicht. Das Originalventil funktioniert wie folgt: Wenn Sie den Schaft nach innen drehen, drückt der Ventilstift auf einen Dichtungshalter. Der Dampf kann entweichen, wenn man es wieder schließt, kann kein Dampf mehr entweichen. Bei den modernen E61-Ventilen befindet sich hinter dem Dichtungshalter eine kleine Edelstahlkugel mit einer Feder.

Seit Beginn der Faema E61 Brühgruppe gibt es im Grunde keine Unterschiede zwischen den in der Brühgruppe eingebauten Teilen. Teile wie die Ventildichtungen, Federn, Ventilbaugruppen und siebträger sind alle gleich geblieben. Die größte Änderung ist das kleine Reinigungsloch an der Vorderseite der Brühgruppe. Bei den ersten Modellen gab es diese Öffnung noch nicht.

Für die Espressomaschine Faema E61 gibt es 5 verschiedene Kesseltypen. Am bekanntesten ist das Modell mit Doppelflansch. Sie haben auf der einen Seite den Heizelementflansch und auf der anderen Seite den Wasserstandsflansch, beide sind aus der Produktion. Diese werden mit Kesselringen aus Aluminium zusammengehalten. Bei den einzelnen Gruppen haben Sie einen Kessel mit einem Flansch an einer Seite.

Das nächste Modell ist ein Edelstahlkessel mit einem Flansch. Dieser Kesseltyp ist weniger verbreitet als der obige Kupferkessel. Es gibt auch ein späteres Modell aus rostfreiem Stahl, das keinen abnehmbaren Flansch hat. Beide Kessel haben Korrosionsprobleme, was mit dem rostfreien Stahl zu tun hat.

Das neueste Modell ist ebenfalls ein Kupferkessel, der in der Mitte einen einzigen Wärmetauscher (HX) hat. Die meisten modernen Espressomaschinen haben für jede einzelne Brühgruppe einen eigenen HX.

Ja, aber das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der erste Faktor ist die Erfahrung. Da es sich um eine manuell betriebene Espressomaschine handelt, erfordert sie vom Barista viel mehr Aufmerksamkeit als ein magnetisch betriebenes Modell. Dort müssen Sie den Brühvorgang manuell stoppen. Wenn Sie nicht über die nötige Erfahrung verfügen, können Sie das Tempo, das in einer solchen Bar erforderlich ist, wahrscheinlich nicht durchhalten. Dann würde ich zu der Faema E61 Jubilee raten, das ist die magnetbetriebene Version der Faema E61 Legend Espressomaschine.

Wir würden nicht dazu raten, da die Kapazität zu gering ist, um in einer Bar oder einem Restaurant richtig zu funktionieren. Für ein kleines Büro wäre diese Espressomaschine eine gute Lösung, ebenso wie für den Einsatz in einer Küche.

Nun, das hängt davon ab, wie alt Ihr Bezzera BZ10 ist. Gesehen haben Sie 2 Modellversionen. Es gibt eine vor 26-06-2010 und eine nach 27-05-2010 Version. Der ältere Typ ist in seiner ursprünglichen Konfiguration nicht mehr erhältlich, dafür ist ein Relais-Umbausatz erhältlich, der der gleiche ist wie der des neuen Modells.

Sie werden beide mit einem Ma-terdruckschalter mit Sicherheitsventil und einem Relais betrieben. Die älteren Modelle hatten ein eingebautes Relais, aber die neuesten haben ein separates Relais.


Dieses Modell der Bezzera-Espressomaschine ist mit einer magnetbetriebenen Bezzera-Ringbrühgruppe ausgestattet, also nicht mit einer Brühgruppe vom Typ E61.

Die Bezzera BZ10 Espressomaschine ist mit einem Wassertank ausgestattet, aus dem das Wasser mit einer Ulka-Vibrationspumpe zur Brühgruppe und in den Boiler gepumpt wird. Sie können diese Espressomaschine also nicht mit einem Hauptwasseranschluss ausstatten.

Der Bezzera BZ10 ist mit einem Manometer mit doppelter Skala ausgestattet. Sie werden also 2 Nadeln sehen, eine für den Pumpendruck und die andere für den Kesseldruck. Der Kesseldruck geht von 0 bis 3 bar und der Pumpendruck geht von 0 bis 16 bar.

Kommentare (0)
Aktuell keine Kunden-Kommentare

8 anderes Produkt